[deepamehta-users] heise online: Objektorientierte Datenbank als Webservice

Juergen Neumann j.neumann at ergomedia.de
Di Nov 24 12:21:10 CET 2009


FYI:

> -----Original Message-----
> From: Juergen Neumann 
> Sent: Tuesday, November 24, 2009 12:17 PM
> To: Juergen Neumann
> Subject: heise online: Objektorientierte Datenbank als Webservice
> 
> Diese Meldung aus heise online wurde Ihnen von 
> "j.neumann at ergomedia.de" gesandt. Wir weisen darauf hin, dass 
> die Absenderangabe nicht verifiziert ist. Sollten Sie Zweifel 
> an der Authentizität des Absenders haben, ignorieren Sie 
> diese E-Mail bitte.
> --------------------------------------------------------------
> ----------
> 23.11.2009 10:32
> 
> Objektorientierte Datenbank als Webservice
> 
> Mit einer objektorientierten Datenbank will die Thüringer 
> Firma sones[1] ein schon länger brach liegendes Feld neu 
> bestellen. Ihre GraphDB steht per Webservice als "Technology 
> Preview" zur Verfügung, befindet sich jedoch auch schon bei 
> Polylooks[2] im Produktionseinsatz.
> 
> Wie der Name vermuten lässt, orientiert sich die Datenbank an 
> der Graphentheorie. Mit CREATE TYPE erzeugte eigene Klassen 
> können von anderen Klassen erben. Auf die Klasse selbst 
> verweisende Attribute ermöglichen den Aufbau von Netzen, etwa 
> zur Repräsentation von Verwandschafts- oder Mit GraphDB 
> lassen sich unter anderem Freundschaftsnetze speichern.
> Bild: sones.com
> Freundschaftsbeziehungen. In ihnen lassen sich Vorwärts- und 
> Rückwärtsbezüge leichter abfragen als mit SQL. Ein 
> Einsatzbereich von GraphDB sollen soziale Netze sein; nach 
> Angaben von sones ermittle ihr Produkt die dort gefragten 
> "Wer kennt wen"-Beziehungen wesentlich schneller als die 
> bisher verwendete Technik.
> 
> Die eigene Abfragesprache GQL[3] (Graph Query Language) 
> orientiert sich an dem relationalen Standard und bietet 
> ebenfalls die Kommandos SELECT, INSERT, UPDATE und DELETE. 
> Objekte lassen sich versionieren sowie in verschiedenen 
> "Editions" ablegen. So kann etwa ein Dokument als 
> Open-Office- und als PDF-Datei vorliegen. GraphDB verwendet 
> zur Speicherung der Objekte ein eigenes Dateisystem, das 
> entweder eine eigene Partition der Festplatte oder eine Datei 
> nutzen kann. 
> 
> Interessenten können die Datenbank nach Anmeldung per 
> XML-Webservice oder REST ausprobieren. Im nächsten Jahr soll 
> es als Stand-alone-Produkt samt .NET- und Java-Schnittstellen 
> zur Verfügung stehen.
> 
> 
> 
> (ck[4]/iX)
> 
> 
> 
> 
> 
> 
> 
> URL dieses Artikels: 
> http://www.heise.de/newsticker/meldung/Objektorientierte-Daten
> bank-als-Webservice-866041.html
> 
> 
> Links in diesem Artikel:
> 
>   [1] http://www.sones.com/home
>   [2] http://www.polylooks.de/
>   [3] http://developers.sones.de/documentation/graph-query-language/
>   [4] mailto:ck at heise.de
> 
> --------------------------------------------------------------
> ----------
> Copyright 2009 Heise Zeitschriften Verlag
> 
> 
> 




Mehr Informationen über die Mailingliste users